5 Jahre DADA-Aufbruch!

Mit Beginn des Jahres 2017 startete das Modellprojekt „DADA-Aufbruch! – Afghanische Frauen mit Fluchtgeschichte orientieren sich in der neuen Welt“. Dies bedeutete ein Meilenstein für unseren Verein, der ausgelöst durch dieses Projekt den Schritt in die Professionalisierung startete. So wie sich der Verein in den letzten fünf Jahren stark verändert hat, hat sich auch das Projekt DADA-Aufbruch verändert, das von Beginn an immer dann nachjustiert wurde, wenn neue Erkenntnisse und Erfahrungen eine Anpassungen erforderte.

Als afghanischer Frauenverein boten wir uns als idealer Träger für dieses Modellprojekt an.

ZAN e.V. entwickelte sich in den Jahren 2015/2016 rasch zu einem festen Anlaufpunkt für in Frankfurt neu angekommene afghanische Frauen.

Wir waren bereits ein fester Treffpunkt für afghanische Frauen und verfügten darüber hinaus über ein seit 1996 in Frankfurt gewachsenes, tragfähiges Netzwerk an Partnerorganisationen, hier sind besonders berami und jumpp hervorzuheben, das uns den Schritt in die Professionalisierung mit einem Bildungsprogramm erst ermöglichte sowie das Vertrauen der FRAP Agentur gGmbH, die das Programm bis zum heutigen Tag fast vollständig finanziert. Seit 2019 ist die Postcode Lotterie ein weiterer wichtiger Partner.

Konzeption des Programms

Die Prämisse für das Konzept des Programms war, dass alle afghanischen Frauen, die neu angekommen sind, in ihrer Heimat Schulbildung erhalten hatten. Mit dem Programm DADA-Aufbruch! sollten neben der deutschen Sprache wesentliche Fähigkeiten vermittelt werden, die einerseits die Orientierung in Frankfurt ermöglichten, andererseits für eine künftige Berufstätigkeit unabdingbar sind.

Der Sprachkurs wurde auf das Niveau A1/A2 ausgerichtet. Daneben sollten grundlegende EDV-Kenntnisse, handwerkliche Fähigkeiten im Textilen Gestalten und umfangreiche Kenntnisse zu Gesundheitswesen, Kinderbetreuung, aber auch zum kulturellen Umfeld vermittelt werden. Gerade das kulturelle Umfeld wird bis heute durch ein umfangreiches Exkursionsprogramm erkundet.

Teil des Kulturprogramms ist unter anderem der Besuch der Frankfurter Buchmesse.

Anpassung nach den ersten Durchläufen

Bereits im ersten Durchlauf des Programms wurde klar, dass der Sprachkurs auf dem Niveau A1/A2 deutlich zu hoch gegriffen war. Aus diesem Grund wurde im Herbst 2017 das Programm um einen Alphabetisierungskurs ergänzt.

Zu diesem Zeitpunkt gingen wir noch davon aus, dass Teilnehmerinnen, die in Afghanistan nicht zur Schule gegangen sind, die Ausnahme seien. Erst die eingehende Analyse der Daten aus den ersten Durchläufen des DADA-Programms sowie der Abgleich mit den Länderstatistiken für Afghanistan verdeutlichte, dass unsere Teilnehmerinnen den Durchschnitt abbilden. So lag in 2017 lag die weibliche Analphabetenrate in Afghanistan bei rund 80%. Das bedeutete für uns ein konsequentes Umdenken.

Gerade bei den Teilnehmerinnen, die über keine Lernerfahrung aus dem Heimatland verfügten, hat sich die Teilnahme an den vom Bundesamt für Migrations und Flüchtlinge koordinierten I-Kursen als wenig zielführend erwiesen, da diese Kurse nicht individuell auf die zumeist nicht vorhandene schulische Bildung der Frauen eingehen können.

In unserem Programm konzentrieren wir uns heute auf die grundlegende Vermittlung der Sprache und gehen nicht mehr davon aus, dass eine Alphabetisierung in der Muttersprache stattgefunden hat und damit einhergehend eine grundlegende Lernfähigkeit bereits vorhanden ist.

Unsere Teilnehmerinnen werden heute umfassend betreut und beraten, so dass Lernhemmnisse möglichst gut bearbeitet werden können. So unterstützen wir z. B. im Vorfeld, Kinderbetreuung zu organisieren. Wir setzen dabei auf das staatliche Angebot.

Zudem untergliedern wir unsere Teilnehmerinnen in drei Leistungsstufen. In der ersten Stufe werden Teilnehmerinnen ohne Schulerfahrung ausschließlich von herkunftssprachlichen Lehrkräften unterrichtet. Dies gewährleistet, dass der Stoff verstanden wird. Die Teilnehmerinnen erhalten derzeit pro Woche 16 Stunden Deutschunterricht sowie 4 Stunden Textiles Gestalten.

In der zweiten Stufe werden Teilnehmerinnen eingruppiert, die entweder Stufe 1 absolviert haben oder über Schulerfahrung verfügen. Die Lehrkräfte sind hier teils herkunftssprachlich, teils deutschmuttersprachlich. Die Teilnehmerinnen erhalten 12 Wochenstunden Deutschunterricht und 4 Stunden Exkursionen oder Workshops. Hier arbeiten wir mit Partnerorganisationen wie profamilia zusammen oder nutzen das Angebot des Programms Places to see der Stadt Frankfurt am Main.

In der dritten Stufe werden Frauen unterrichtet, die Stufe 2 durchlaufen haben oder über solide, grundlegende Deutschkenntnisse verfügen. Hier kommen dann nur noch deutschmuttersprachliche Lehrkräfte zum Einsatz. Es werden 12 Wochenstunden Deutsch unterrichtet und 4 Stunden EDV. Hier werden die grundlegenden Kenntnisse in der Bedienung und Nutzung von Computern vermittelt. Dazu gehört auch die Nutzung der Internetrecherche.

Dank einer großzügigen Zuwendung von Microsoft sind wir in der glücklichen Lage, unseren Teilnehmerinnen Geräte auszuleihen, so dass im Unterricht Erlerntes Zuhause vertieft werden kann.

Die Verweildauer in unserem Programm war zu Beginn auf sechs Monate in einer Leistungsstufe ausgerichtet. Aktuell besuchen die Teilnehmerinnen in unserem Programm überwiegend zwei Leistungsstufen, also zwei Mal sechs Monate.

Dies gewährleistet, dass unsere Teilnehmerinnen im Anschluss erfolgreich die nächsten Schritte auf dem Weg zur Arbeitsmarktintegration gehen können. Diese werden in Zusammenarbeit mit dem Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V. ermittelt.

Fazit

1. Neben der Einstufung ist es im Kontext der Aufnahme wichtig, sehr genau auf die schulische Vorbildung sowie das persönliche Umfeld zu schauen.

2. Die Kinderbetreuung muss extern gewährleistet werden. Dies fördert die Integration sowohl der Mütter als auch der Kinder.

3. Eine positive Lernerfahrung kann nur dann entstehen, wenn man die Kursinhalte sehr individuell an die jeweilige Gruppe anpasst. Das gilt auch für die Auswahl der Lehrwerke.

4. Neben Lehrkräften mit großer Erfahrung in DAZ/DAF benötigt es Lehrkräfte, die gerade in der Alphabetisierung die Herkunftssprache beherrschen.

5. Eine umfassende Betreuung der Teilnehmerinnen hilft Lernhemmnisse zu beseitigen.

Neue Folge unseres Podcasts ist live

In der dritten Folge des Podcasts Shabnam im Dschungel sprechen Shabnam und Vivien über Aktuelles aus Shabnams Leben, das Fest Nowruz und den Weltfrauentag. Hört rein!

Zur aktuellen Lage in Afghanistan

Die Taliban lehnen jeglichen westlichen Einfluss ab, den sie als „nicht-islamisch“ definieren. In den letzten 20 Jahren gab es auch während des Militäreinsatzes weiterhin viele Defizite, gerade was die Infrastruktur, die Bildung und die Gleichstellung von Frauen und Mädchen angeht. Vor allem in ländlichen Gebieten konnte nur schwer mit Traditionen gebrochen werden. Wie aus einem UN-Bericht von 2018 hervorgeht, sind rund dreiviertel aller Frauen Analphabetinnen. 

Trotzdem konnte gleichzeitig der Aufbau von Universitäten, der Wirtschaft sowie Kunst und Kultur gefördert werden, sodass sich das Leben der jungen Menschen in Afghanistan stark verändert hat.

Bereits jetzt sind Bilder auf den sozialen Netzwerken im Umlauf, die zeigen, wie alle Abbilder von Frauen in der Öffentlichkeit entfernt werden. Die Fernsehsender mussten zudem ihren Normalbetrieb einstellen, reine Musikkanäle laufen schon nicht mehr. Die verzweifelten Videos und Bilder aus dem Flughafen Kabuls sprechen Bände.

Die Menschen wollen nur eins – Hauptsache weg von den Taliban. Viele Frauenrechtler*innen und Menschenrechtler*innen fürchten um ihr Leben. Bereits in den letzten Monaten gab es zahlreiche Anschläge auf Journalist*innen, Kunst- und Kulturschaffende. Dass dies nur der traurige Anfang war, ist mit der Machtübernahme der Taliban nun allen endgültig bewusst geworden.  

Besonders Frauen sind die Leidtragenden. Unter dem Regime der Taliban durften Mädchen nicht zur Schule, von der Universität ganz zu schweigen. Um das Haus zu verlassen, mussten sie vollverschleiert sein und auch dann war ihnen dies nur in männlicher Begleitung möglich. Bei einem Regelbruch gab es öffentliche und teils brutale Bestrafungen. Frauen werden so praktisch unter Hausarrest gestellt und vom öffentlichen Leben ausgeschlossen. 

Viele junge Mädchen fürchten sich darüber hinaus über die Zunahme von altertümlichen Bräuchen, wie einer Zwangsheirat. Es ist nicht ersichtlich, dass die Taliban ihre Einstellung diesbezüglich geändert haben. Die Fortschritte, die sich die neue Generation von jungen Mädchen und Frauen erkämpft haben, werden zunichte gemacht. Gerade jetzt sollte genau auf diese Umstände aufmerksam gemacht werden und eine Regierung, die die Frauenrechte so beschneidet, sollte nicht akzeptiert werden.  

Wir versuchen auch aus der Ferne die Frauen in Afghanistan zu unterstützen. Momentan liegt jedoch unser Fokus auf Frauen, die in Frankfurt vor Ort sind. Über ihre alltäglichen Probleme hinaus, kommen nun verstärkt Sorgen um ihre Verwandten und Freunde in Afghanistan hinzu. Gerade in dieser schwierigen Zeit, stehen wir beratend zur Seite zu stehen.

Durch unser Bildungsangebot vernetzen wir die Frauen untereinander und sorgen so für neue Kontakte unter den Teilnehmerinnen. So können wir als Verein neben der weiterhin wichtigen Aufgabe der Sprachvermittlung auch für ein Gefühl von Zusammenhalt und einen gegenseitigen Austausch sorgen.

Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir davon ausgehen, dass bald auch weitere Frauen nach Deutschland flüchten werden und uns entsprechend darauf vorbereiten. Im Zuge der Flüchtlingskrise von 2015 professionalisierte sich unser Verein, da es eine erhöhte Nachfrage nach Alphabetisierungskursen für afghanische Frauen gab. Heute sind wir Spezialistinnen für die Alphabetisierung von afghanischen Frauen.

Zwar ist noch ungewiss, was genau passieren wird, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen. Unser Ziel ist und bleibt, dass wir den Frauen in Afghanistan sowie hier in Frankfurt eine Stütze sind.  

Heimtextil 2020

Zum Start in das neue Jahr haben wir mit den Teilnehmerinnen unseres Bildungsprogramms DADA – Aufbruch! die Messe Heimtextil besucht. Dort haben wir uns vor allem über die aktuellen Trends informiert.

Wir konnten wertvolle Anregungen für das Fach Textiles Gestalten mitnehmen. Diese sollen in die Produktgestaltung einfließen.

Im neuen Jahr wollen wir unsere beim Weihnachtsbasar des VereinsRing Nordend gestarteten Aktivitäten intensivieren. Ziel ist es, auch im Sommer auf Stadteilmärkten unsere textilen Handarbeiten anzubieten.

Roshani – Mit Licht und Erleuchtung ins neue Jahr

Am Sonntag, dem 28. Januar 2018, feierte ZAN e.V. mit dem Fest Roshani im Mousonturm den Start der gleichnamigen Beratungsstelle des Vereins.

Nach der Begrüßung durch die Gründerin des Vereins, Nadia Qani, und den Intendanten und Geschäftsführer des Mousonturm, Matthias Pees, folgte eine Schweigeminute für die Opfer des Anschlags vom Vorabend in Kabul. Ein Attentäter hatte einen mit Sprengstoff beladenen Krankenwagen in eine der am besten gesicherten Straßen der Stadt gefahren. Dort löste er eine Explosion aus. Die Folge sind mehr als 100 Tote und 235 Verletzte.

Trotz der traurigen Ereignisse vom Vorabend gelang es den Gästen ein schönes Fest zu feiern. Einen wesentlichen Beitrag lieferte dabei Hamnawa, das Ensemble, das aus der Musik-Traumatherapie des ZAN-Vereins entstanden ist. Die Gäste im Mousonturm freuten sich über die technisch perfekten Interpretationen persischen Liedguts gespielt auf traditionellen Instrumenten.

Im weiteren Verlauf des Spätnachmittags stellte Sonia Ahmadi (Sanam Anbarin) die neue Koordinierungsberatungsstelle des Vereins vor. Seit Januar 2018 haben aus Afghanistan stammende und in Frankfurt lebende Frauen in der Geschäftsstelle von ZAN eine Anlaufstelle rund um alle Fragen, die in der neuen Heimat entstehen können. Neben den Alltagsthemen zu Schule, Kinderbetreuung und Gesundheit spielt dabei nicht zuletzt die berufliche Integration eine bedeutende Rolle. Mit Sonia Ahmadi (Sanam Anbarin) wurde eine fachkundige Muttersprachlerin für die Koordinierungsberatungsstelle gefunden, die neben den relevanten Fachkenntnissen die eigene Erfahrung bei der gelungene Integration in Deutschland einbringen kann.

Die Informationen über die neue Beratungsstelle stieß auf großes Interesse, genauso wie die über die DADA-Integrationsprogramme des Vereins. Dort wird neben den Alphabetisierungs- und Deutschkursen auf A1-Niveau ein reichhaltiges Rahmenprogramm in Zusammenarbeit mit jumpp und dem Kulturamt der Stadt Frankfurt mit dem Ziel der sozialen und beruflichen Integration geboten.

Die insgesamt rund 1.000 Gäste des Festes legten teilweise sehr weite Wege zurück, um gemeinsam mit dem Verein zu feiern. Darunter auch Hagie Sarwarie, der eigens aus Stuttgart angereist war und sich überaus begeistert zeigte: „Ich war sehr begeistert, was der ZAN e.V. alles für die traumatisierten und hilfebedürftigen Frauen in Frankfurt und Umgebung leistet. Die Organisation, Moderation und Location, sowie die kostenlosen kulinarischen Leckereien für über 1.000 Gäste und die musikalische Stimmung haben super gepasst. Solche Institutionen sollten mehr Unterstützung durch den Staat und private Sponsoren bekommen.“

Roshani fand im Rahmen des Festivals Displacements des Mousonturm statt. ZAN e.V. dankt dem Team des Mousonturm herzlich für die Gastfreundschaft und die hervorragende Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Festes.

پښتو / فارسی